Was du schon immer über Musselin wissen wolltest
- Gläbbisch-Kreativ

- 15. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Hast du dir wie ich das erste Mal Musselin im Stoffladen gekauft und bist jetzt am überlegen, wie du ihn verwenden kannst und auf was du alles achten musst, damit dein Projekt gelingt? Dann bist du bei mir genau richtig. Ich habe dir mal die wichtigsten Fragen über Musselin zusammengestellt. Sollte etwas fehlen, dann melde dich einfach bei mir.
Unten findest du noch ein Merkblatt mit allen wichtigen Infos, was du schon immer über Musselin wissen wolltest, als PDF-Datei zum Download, damit du immer alles griffbereit hat.
Woher kommt Musselin?
Musselin ist ursprünglich nach der irakischen Stadt Mosul benannt.
Wie wird Musselin noch genannt?
Im 18. Und 19. Jahrhundert wurde Musselin in Deutschland auch als Nesseltuch bezeichnet.
Welche Stichlänge solltest du verwenden?
Damit sich der Stoff beim Nähen nicht zusammenzieht wähle eine Stichlänge von 3 bis 3,5 mm.
Welche Nadel benutzen?
Um ein gutes Ergebnis beim Nähen zu erzielen nimm eine feine Universal- oder Jerseynadel.
Sollst du Musselin vorwaschen?
Bevor du Musselin zuschneidest, solltest du ihn vorwaschen, denn beim Waschen kann es passieren, dass der Stoff etwas einläuft und es wäre schade, wenn deine genähten Sachen von der Größe her nicht mehr passen.
Wie pflegst du Musselin?
Waschen: In der Waschmaschine bei 30°C.
Trocknen: An der Luft.
Bügeln: Musselin sollte nicht gebügelt werden, da die Crinkle-Struktur zerstört werden kann.
Welche Eigenschaften hat Musselin?
Leicht und luftdurchlässig: Musselin ist besonders angenehm bei warmem Wetter.
Weich und hautfreundlich: Er ist angenehm auf der Haut und eignet sich daher gut für Babytextilien.
Atmungsaktiv: Die leichten Fasern sorgen für eine gute Belüftung.
Crinkle-Effekt: Die gekreppte Oberfläche ist ein charakteristisches Merkmal.
Schichtstrukturen: Es gibt Musselin in ein- und mehrlagigen Varianten, wobei doppellagiger Musselin (Double Gauze) etwas wärmer und blickdichter ist.
Für was kannst du Musselin verwenden?
Babytextilien: Spucktücher, Windeln, Schlafsäcke.
Kleidung: Sommerkleider, Blusen, Röcke, Hosen.
Accessoires: Tücher, Halstücher, Dreieckstücher.
Bettwäsche: Bettlaken, Decken.
Was für ein Material ist Musselin?
Musselin ist ein leinwandbindiges Gewebe aus weich gedrehten Garnen, ursprünglich aus Wollkammgarnen, später hauptsächlich aus Baumwolle. Heutzutage auch aus Viskose, Polyester und Mischungen.
Was sind die Nachteile von Musselin?
Ein Nachteil ist allerdings, dass Musselin leichter verknittert und etwas mehr Pflege braucht.
Wie erkennst du Musselin?
Du erkennst Musselin an seiner typischen Crinkle-Optik. Nur ungewaschen hat der Kreppstoff eine glatte Oberfläche. Kommt das Material in Kontakt mit Wasser, springen die Stofffasern zurück in ihre gedrehte Form und ein Knitter-Look entsteht.
Muss Musselin versäubert werden?
Die Schnittkanten von Musselin fransen ein wenig aus, dass es sich um eine Webware handelt. Daher sollte Musselin auch versäubert werden, es sei denn, du möchtest den fransigen Look erzielen.
Ich hoffe, dass deine Fragen alle geklärt sind. Sollte noch etwas unklar sein oder solltest du noch Fragen haben schreib mir gerne.
Liebe Grüße

Kommentare